
Willkommen beim Nikolausverein Ahaus!
Über 100 Jahre Tradition in Ahaus.

Seit 1925 bringt die Nikolausgesellschaft Ahaus Kinderaugen zum Leuchten und schenkt kleinen wie großen Menschen einen Moment voller Herzlichkeit und Hoffnung.
Mit tatkräftigem ehrenamtlichem Engagement, liebevoll gepflegten Traditionen und ganz viel Freude im Herzen organisieren wir jedes Jahr am Nikolaustag festliche Besuche in Ahaus und Umgebung!
Gemeinsam möchten wir die Werte von Gemeinschaft und Nächstenliebe lebendig halten – für Ahaus, für unsere Familien, für die Zukunft. Jeder ist herzlich eingeladen, Teil dieser ganz besonderen Tradition zu sein!
Die Nikolausgesellschaft Ahaus e.V.

Die Anfänge der Nikolausgesellschaft gehen auf die Aktivitäten des Kriegervereins Ahaus-Ammeln zurück, der regelmäßig um die Jahrhundertwende zu einer Weihnachtsfeier in den Saal Burbaum an der van-Delden-Straße einlud, auf der die Mitglieder beschenkt wurden.
Auch andere Vereine, wie z.B. die Feuerwehrkapelle, hatten ihre eigene Weihnachtsfeier mit Kinderbescherung. Dem Kriegerverein ist es zu verdanken, dass sich 1924 aus seiner Mitte ein Festausschuss „Nikolaus“ bildete, dem Franz Woltering, Josef Heisterborg, Clemens Nienhaus und Heinrich Deiters angehörten. Dieser Ausschuss, der sich später verselbständigte und in die Nikolausgesellschaft Ahaus umbenannt wurde, organisierte nicht nur die Einteilung der Stadt in Nikolausbezirke, sondern auch den ersten Nikolauseinzug zu Pferde am 5. Dezember 1925.
Die Nikolausgesellschaft wird geführt von insgesamt 6 Vorstandsmitgliedern und zwei Beisitzern.

Werner Große Lembeck
1. Vorsitzender

Martin Helfenstein
2. Vorsitzender

Guido Brüning
Geschäftsführer

Thorsten Scheidler
Kassenwart

Guido Böing
Schriftführer

Winfried Terwolbeck
Beisitzer







Neuigkeiten vom Verein
Jahreshauptversammlung 2025
Fotos von Nikolausgesellschaft Ahaus e.V.s Beitrag
Helfer für den heiligen Nikolaus gesucht.
100 Jahre Nikolausgesellschaft Ahaus.
Nikolaus oder Weihnachtsmann?
Oftmals wird der Nikolaus mit dem sogenannten „Weihnachtsmann“ verwechselt. Der Weihnachtsmann ist eine Kunstfigur, die seit den 30er-Jahren fester Bestandteil der Werbeindustrie ist. Er trägt eine Zipfelmütze mit Bommel, hat einen weißen Rauschebart und lebt angeblich am Nordpol. Seine Hauptaufgabe liegt darin den Handel und den Umsatz zu steigern. Werbespots erzählen von Rentieren und Geschenkeschlitten, von Konsum und Käuflichkeit.

Den Nikolaus hingegen gab es wirklich! Er ist ein Heiliger, ein Nothelfer, Schutzpatron der Kinder und Schiffsleute. Man erkennt ihn an seiner Mitra, seinem Bischofsstab und seinem Priestergewand. Er lebte im 4. Jahrhundert nach Christus als Bischof in Myra, in der heutigen Türkei. Legenden erzählen von Uneigennützigkeit und tätiger Nächstenliebe, selbstlosem Schenken und Teilen.
Malvorlagen

 
      